Druckvolle Lösungen

Wir drucken fast alles: Broschüren, Bücher, Plakate, Zeitschriften, Werbematerialien und vieles mehr. In hochwertiger Qualität und termin­getreu. Beides schätzen unsere Kunden gleichermaßen. Wir produzieren unsere eigenen Werke – aber auch für "Fremdkunden" – in unserer hauseigenen Offsetdruckerei M+M Druck oder in Zusammenarbeit mit spezialisierten Partnern.
In unserem Verlags- bzw. Kundenlager werden viele hundert Paletten eingelagert und die bestellten Titel tagtäglich zum Versand gegeben.

Fachliteratur

Verständlich informieren

Wir verfügen über eine jahrzehntelange Erfahrung mit der Erstellung von Fachpublikationen, insbesondere im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Unsere Kunden sind vornehmlich Unfall­versicherungs­träger sowie größere und mittlere Betriebe aus der Industrie. Erstellt werden sowohl Broschüren, als auch z. B. Bücher, Ordner und Flyer.

Die Fertigungstiefe reicht dabei von der Konzeption und Redaktion bis hin zum reinen Druck fertiger Daten. Endkunden können über unseren Medienshop eine große Bandbreite von Medien beziehen.

[ Medienshop ]

Kommunikationsmaterialien

Breit gefächert

Wir erarbeiten für unsere Kunden die ganze Bandbreite gedruckter Kom- munikationsmaterialien: Flyer, Plakate, Displays, Schilder, Präsentations­mappen, Aktionssets, Aufkleber und alles, was für die Außendarstellung benötigt wird.

Zeitschriften und Periodika

Aktuell und regelmäßig

Für unsere Kunden erstellen wir regelmäßig erscheinende Periodika. Neben den Verbandszeitschriften für Haus & Grund, zum Beispiel das Mitteilungsblatt und den Jahresbericht der Unfallkasse Baden-Württemberg sowie die Seminarkataloge von BG RCI und UKBW.

Weitere Printmedien

Die Giulini-Maxime

Dipl.-Ing. Bernd Koch

Empfehlenswerte Erfahrungen zum verhaltensbezogenen Arbeitsschutz

Fußballspielende Gabelstapler und Urlaubsgrüße am Arbeitsplatz statt Verboten und Kontrollen – in Sachen Arbeitsschutz geht man bei BK Giulini seit Jahren ganz eigene Wege. Ziel ist es, das Bewusstsein der Mitarbeiter zu schärfen und das Vermeiden von Risiken als Selbstverständlichkeit und nicht als lästige Pflicht zu etablieren.

Der Erfolg gibt dem Chemieunternehmen recht: Niedrige Unfallzahlen, diverse Auszeichnungen und eine hohe Akzeptanz seitens der Beschäftigten sind das Ergebnis jahrelanger konsequenter Arbeit.

Wie dieser Erfolg zustande kommt und was das mit einem umgedrehten Eisberg zu tun hat, das erzählt Bernd Koch anschaulich und kurzweilig in seinem Buch „Die Giulini-Maxime“.

Buchreihe „Miscellanea Juridica Heidelbergensia“

Juristische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Hrsg.)

Ziel dieser im Jahr 2014 ins Leben gerufenen „Heidelberger Miszellen“ ist das Aufgreifen von Themen übergreifender Bedeutung für das Verständnis und die Entwicklung des Rechts insgesamt. Damit soll ein Forum eröffnet werden für das Nachdenken über Grundlagen und Grundfragen des Rechts und seiner Wissenschaft. Als Grundlage dienen Heidelberger Vorträge oder Überlegungen Heidelberger Wissenschaftler.

Bisher erschienen (weitere Bände mit renommieren Autoren sind in Vorbereitung):

„Recht und Moral der Gemeinwohlfinanzierung“ (Ulrich Hufeld)
„Der Glücksstern Niebuhrs und die Institutionen des Gaius“ (Mario Varvaro)

Richtig vermieten – Fehler vermeiden

Gerald Steinig

Was Sie beim Abschluss eines Wohnungsmietvertrages unbedingt wissen und beachten sollten.

Ein Sprichwort sagt. „Ein guter Manager findet für jedes Problem eine Lösung. Ein guter Jurist findet für jede Lösung ein Problem“. Aber: Es gibt Ausnahmen. Eine solche Ausnahme ist dieses Buch von Gerald Steinig. Was der Untertitel verspricht, wird vom Inhalt gehalten. Auf 116 Seiten bietet das Buch einen gut verständlichen komprimierten Überblick über alle Themenbereiche, die einen Vermieter interessieren oder interessieren sollten. Alle wichtigen Themen finden ihren Platz im Buch: richtiges und rechtssicheres Ausfüllen des Mietvertrages, Übergabeprotokoll, Mietgestaltung, Betriebskosten, Hausrecht, Rückbaupflicht, Kleinreparaturen und vieles mehr. Dabei verirrt sich der Autor nie in theoretischen Spitzfindigkeiten; Maßstab ist stets die Praxis. Seine Sprache bleibt auch für den juristisch nicht versierten Eigentümer stets verständlich und ist angenehm zu lesen. Dabei schafft es Steinig, mit der Nennung von nur wenigen Paragrafen auszukommen, ohne dabei an Glaubwürdigkeit einzubüßen. Auch als Nachschlagewerk eignet sich das Werk: Praxistipps bringen die wesentlichen Inhalte noch einmal zusammenfassend auf den Punkt, das Stichwortverzeichnis erleichtert das Auffinden spezieller Themenkomplexe.

„Der Ring der Nibelungen“

Jeanne Kloepfer

Der Klassiker einmal anders: Erzählt im Schnelldurchgang als spritzig- witziger Comic. Empfehlenswert auch für Leserinnen und Leser, denen bisher der Zugang zu dieser eher schweren Materie fehlte.

Regalprüfung nach DIN EN 15635

Dipl.-Ing. Maurus Oehmann

Die europäische Norm 16635 „Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl – Anwendung und Wartung von Lagereinrichtungen“ wendet sich unmittelbar an den Betreiber von Regalanlagen; mit dem Ziel, Gefährdungen zu minimieren.

Das Fachbuch ist eine praktikable Handlungsanleitung, wenn es um Fragen der Sicherheit in einem Lager geht. Dazu werden Normtexte durch Fotos, Grafiken und Anmerkungen verständlich gemacht, mögliche Gefahren beschrieben und Maßnahmen für einen sicheren Betrieb genannt. Es ist zudem gut geeignet für die Unterweisung von Staplerfahrern. Muster- Prüfprotokolle mit zahlreichen Textbausteinen runden das Buch des Autors ab, der mehr als 25 Jahre als Technischer Aufsichtsbeamter bei der Berufsgenossenschaft (BGHW) im Fachausschuss Förder- und Lagertechnik mit dem Thema befasst war.