|
 |
 |
NEWSLETTER | AUSGABE 2020-01
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Tage werden länger, die Abende heller, die
Stimmung wandelt sich vom Winterblues hin zum
Frühlingsjauchzen. Die milden Temperaturen der
vergangenen Zeit sorgten dafür, dass auf dem Bau
nicht wirklich Pause war. Es brummt wie eh und je.
Auch wenn Väterchen Frost noch einmal eine Rückkehr
planen sollte, werden die Gesichter bereits
fröhlicher, stellen sich die meisten schon auf die
Rückkehr der Open-Air-Saison ein.
Passend zu den wieder startenden Outdoor-Aktivitäten
der Baubranche erscheint demnächst unser von der
Branche hoch gelobtes Kompendium Arbeitsschutz, der
BG-Bau-Wegweiser, in der Version 2020. „Ein super
Programm“, das „die Arbeit erleichtert“ - und das zu
„einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis“, loben
die Praxis-Nutzer. Sie zeigen sich glücklich
darüber, „dass es ein Tool gibt, mit dem alle Sachen
erledigt werden können“.
Wollen Sie sich noch vor der fürs Frühjahr geplanten
Neuerscheinung einen Eindruck des aktuellen
Kompendiums verschaffen? Hier geht’s zur momentan verfügbaren Version.
Kurzentschlossene haben noch die Möglichkeit, sich
für den Workshop „Kompendium Arbeitsschutz“ der BG
Bau vom 17.-19.2. in Illertissen anzumelden, um dort
in medias res zu gehen. Mehr zu Inhalt und Anmeldung hier.
Alles neu macht in diesem Fall nicht erst der Mai, sondern bereits der Februar. In den vergangenen Monaten kam eine Vielzahl von überarbeiteten Schriften auf den Markt, wovon wir hier einen Großteil vorstellen. Alle Neuerscheinungen der BG RCI im letzten Quartal finden Sie hier.
Wir wünschen Ihnen viele erbauende Momente.
Vorfrühlingshafte Grüße schickt Ihnen Ihr Team vom
Jedermann-Verlag
|
|
Neue Version der DVD „Kompendium Arbeitsschutz“ der BG RCI (Stand 8/2019)
Die DVD enthält ca. 1.800 Publikationen, u. a. die
Vorschriften, Merkblätter und die Reihe „kurz &
bündig“ der BG RCI, einen umfangreichen Teil der
DGUV-Publikationen sowie zahlreiche Gesetze,
Verordnungen und technische Regeln. Außerdem
enthält die DVD zahlreiche weitere Anwendungen:
Die Symbolbibliothek Professional stellt als weiterer
Inhalt alle im Arbeitsschutz relevanten Symbole
und alle Zeichen der StVO bereit. Mit GefDok light
stehen Excel- und Word-Vorlagen zur Dokumentation
von Gefährdungsbeurteilungen zur Verfügung. GefDok
KMU ist eine Software zur Dokumentation der
Gefährdungsbeurteilung, v.a. für kleine und
mittelständische Unternehmen verschiedener
Branchen.
Medienshop der BG RCI
|
Neue Version der DVD „Arbeitsmedizin kompakt“ (Update 2019/2020)
Das Programm bietet einen Überblick über das
komplexe Themenspektrum der Arbeitsmedizin und
versorgt die Praktiker vor Ort mit einem
umfangreichen Angebot an kompetenten
Fachinformationen, relevanten Vorschriften und
praxisnahen Arbeitshilfen. Übersichtlich nach
Themen sortiert, finden sich zu jedem Komplex
redaktionelle Fachinformationen, Rechtsquellen,
Arbeitshilfen und Literaturhinweise. Die
komfortable Suchfunktion ermöglicht das
Recherchieren eines Themas oder einer Frage über
sämtliche Inhalte hinweg – inklusive der knapp
2.000 Vorschriften und Regelwerke.
Jedermann-Verlag Online-Shop
|
|
Praxishilfe-Ordner „Aus Berufskrankheiten lernen“ mit Powerpoint-Präsentationen – endlich ein Präventionsprodukt zu diesem Thema
Seit vielen Jahren stehen Arbeitsunfälle im Fokus
aller Präventionsbemühungen, doch auch mit
Berufskrankheiten ist oft ungeheures Leid
verbunden. Die Entstehung von Berufskrankheiten
ist oft schwer nachzuvollziehen und zu erläutern.
Mit dem neuen Praxishilfe-Ordner machen Sie Ihre
Beschäftigten zu Augenzeugen bei der Entstehung
von Berufskrankheiten und sensibilisieren diese
für ein sicheres und gesundheitsgerechtes
Verhalten: 15 Beispiele zu realen
Berufskrankheitsfällen aus Mitgliedsunternehmen
der BG RCI erläutern die häufigsten Fälle von
Berufskrankheiten. Alle Inhalte beruhen auf
Ermittlungsakten der letzten Jahre. Die Inhalte
wurden anonymisiert und grafisch sowie didaktisch
aufgearbeitet. Themen sind z.B. Hauterkrankungen,
Stäube, Schädigungen des Muskel-Skelett-Systems
und Schädigungen durch Gefahrstoffe bis hin zu
Schädigungen durch Sonneneinstrahlung.
Medienshop der BG RCI
Diese Veröffentlichung ergänzt den bereits weit
verbreiteten Ordner „Aus Arbeitsunfällen lernen“,
bei dem reale Unfälle als Grundlage für
Unterweisungen aufbereitet wurden. Auch das ist
gelebte Prävention und ein weiterer Schritt zur
Realisierung der Präventionsstrategie „Vision
Zero. Null Unfälle – gesund arbeiten!“ 60
Arbeitsunfälle werden darin anonymisiert,
didaktisch aufbereitet und detailreich
illustriert. Das Themenspektrum reicht vom
Arbeiten an Maschinen sowie dem Be- und Entladen
von Lkw über den innerbetrieblichen Verkehr bis
hin zu Alleinarbeit oder Tätigkeiten mit
Gefahrstoffen.
|
|
MPK 007 „Gesund im Betrieb“
Das MPK 007 ersetzt den zurückgezogenen
gleichnamigen Praxishilfe-Ordner und enthält diverse
Medien zum Thema. Beispiele: Merkblatt A 003
(Suchtmittelkonsum im Betrieb), A 023 (Hand- und
Hautschutz), A 031 (Rückenschmerzen ade!), A 032
(Herz und Kreislauf) oder T 028 (Transport von
Hand).
Medienshop der BG RCI
|
|
A 023 Hand- und Hautschutz
01/2020, 100 Seiten, DIN A5
Das Merkblatt vermittelt allen Beteiligten
medizinische, rechtliche und andere Hintergründe
sowie Hilfestellungen zur Gefährdungsbeurteilung
und zur Auswahl von Schutzmaßnahmen. Für die
aktualisierte Auflage wurden vor allem das Kapitel
„Arbeitsmedizinische Vorsorge“ überarbeitet und
die Abschnitte zur Kennzeichnung von
Schutzhandschuhen an die geänderten Normen
angepasst. Zugleich wurden die Inhalte zum Thema
UV-Strahlung gekürzt, da diese mittlerweile
ausführlich im Merkblatt A 023-1 dargestellt
sind.
Medienshop der BG RCI
|
M 017 Lösemittel
12/2019, 80 Seiten, DIN A5
Das Thema Lösemittel betrifft alle Branchen.
Zielgruppe des M 017 sind in erster Linie
Unternehmer und Führungskräfte, die im Betrieb
Gefährdungsbeurteilungen für Tätigkeiten mit
Lösemitteln durchführen. Darüber hinaus kann es
Fachkräften für Arbeitssicherheit, Betriebsärzten,
Sicherheitsbeauftragten, Betriebsrat und
Beschäftigten zur Information dienen. Neben
Eigenschaften und Gesundheitsgefahren von
Lösemitteln und Gefährdungsbeurteilung werden auch
technische und organisatorische Schutzmaßnahmen,
Notfallprävention, Erste Hilfe und Hinweise für
die ärztliche Behandlung abgebildet.
Medienshop der BG RCI
|
T 008-3 Checklisten Maschinen - Elektrische, hydraulische und pneumatische Ausrüstung
11/2019, 56 Seiten, DIN A5
Das neue Merkblatt T 008-3 führt die früheren Merkblätter T 008-3, T 008-4 und T 008-5 zusammen.
Medienshop der BG RCI
|
A 001 Schriften und Medien für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
10/2019, 100 Seiten, DIN A5
Das Merkblatt A 001 führt das gesamte Angebot der
BG RCI an Schriften und Medien für Sicherheit und
Gesundheitsschutz mit den jeweiligen Bezugsquellen
auf. Es sind daneben auch wichtige Schriften der
DGUV-Fachbereiche und Dritter aufgeführt, die über
den Medienshop der BG RCI bezogen werden können.
Medienshop der BG RCI
|
T 020 Rührwerke - Ausrüstung und Betrieb
11/2018, 104 Seiten, DIN A5
Diese Schrift wendet sich gleichermaßen an
Betriebe, die Rührwerke einsetzen, als auch an
Hersteller, soweit Aussagen über Bau und Ausrüstung
getroffen werden. Sie bietet vor allem
Informationen zur Auswahl und Beschaffung von
Rührwerken, zur Gefährdungsbeurteilung inklusive
dem Festlegen von Schutzmaßnahmen, zur
wiederkehrenden Prüfung und zur Ausarbeitung einer
Betriebsanweisung für Unterweisungen.
Medienshop der BG RCI
|
|
|
KB 007 Lösemittel: Einsatz, Gefährdungen, Schutzmaßnahmen – Kleinmengen
12/2019, 8 Seiten, DIN A4
KB 007 befasst sich mit der Gesundheitsgefährdung
durch und die Gefährdungsbeurteilung von
Lösungsmitteln. Behandelt werden weiter technische
Schutz-, Brand- und Explosions- sowie
organisatorische Schutzmaßnahmen. Andere Themen:
Lagerung, Hygiene und Hautschutz sowie Erste
Hilfe. Noch ausführlicher wird das Thema im
Merkblatt M 017 „Lösemittel“ behandelt.
Medienshop der BG RCI
|
KB 021 Fachkraft für Arbeitssicherheit: Kompetente Beratung im Unternehmen
11/2019, 8 Seiten, DIN A4
Ab dem Sommer folgt die Ausbildung zur Fachkraft
für Arbeitssicherheit (SIFA) bei der BG RCI einer
neuen Konzeption. Einen Überblick hierzu finden
Interessierte in der Broschüre KB 021. Themen
unter anderem: Bedeutung der Beratungstätigkeit,
Überblick der Aufgaben, Erwartungen der
Unternehmensleitung, kompetentes Handeln und SIFA-Ausbildung.
Medienshop der BG RCI
|
KB 012-1 Mein Leben: 12 LEBENSRETTER für Beschäftigte
11/2019, 6 Seiten, DIN A4
Damit das Ziel von „VISION ZERO“, die Anzahl der
tödlichen Arbeitsunfälle bis 2024 zu halbieren,
erreicht werden kann, wurden Unfall-Ursachen
analysiert, um daraus präventive Maßnahmen zu
entwickeln. Das Ergebnis ist in die Broschüre 12
LEBENSRETTER eingeflossen. Lebensgefahr vermeiden,
Routine kann tödlich sein oder Sicherheitsregeln
einhalten, sind wichtige Themen. Außerdem geht es
um Störungen, Wartung sowie Absturzsicherung und
Explosionsgefahren.
Medienshop der BG RCI
|
KB 012-1e My life: 12 LIFESAVERS for employees
11/2019, 6 Seiten, DIN A4
Die englische Fassung der Broschüre KB 012-1 richtet sich an englischsprachige Beschäftigte und ggf. Führungskräfte.
Medienshop der BG RCI
|
KB 012-2 Meine Verantwortung: 12 LEBENSRETTER für Führungskräfte
11/2019, 6 Seiten, DIN A4
In der Neuerscheinung von KB 012-2 wurden die
Inhalte und Daten bis einschließlich 2018
fortgeschrieben. Sie ergänzt die Broschüre KB 012-1
und richtet sich vor allem an Führungskräfte.
Medienshop der BG RCI
|
KB 012-2e My responsibility: 12 LIFESAVERS for managers
11/2019, 6 Seiten, DIN A4
Die englische Version der Broschüre KB 012-2.
Medienshop der BG RCI
|
KB 005 Asbesthaltige Bodenbeläge - Was ist zu tun?
11/2019, 6 Seiten, DIN A4
Gerade in den 1950er bis 70er Jahren wurde viel
mit Baustoffen gearbeitet, die
gesundheitsgefährdendes Asbest enthielten.
„Eindrucksvolles“ Beispiel ist der inzwischen
abgerissene DDR-Palast der Republik. Die Broschüre
KB 005 beinhaltet Hintergrundinformationen zu
Einsatzgebieten, durch Asbest ausgelösten
Krankheiten und typischem Aussehen von
asbesthaltigen Bodenbelägen. Beschrieben wird das
Vorgehen bei Asbestverdacht (Probenahme,
Kennzeichnung, Analyse) und bei Bestätigung des
Verdachts (TRGS 519, Beschäftigungsbeschränkungen,
emissionsarme und anerkannte Verfahren).
Medienshop der BG RCI
|
KB 022 Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz
08/2019, 6 Seiten, DIN A4
Auch in luftiger Höhe wird gearbeitet.
Absturzunfälle sind zwar nicht so häufig wie etwa
Unfälle durch Stolpern, Rutschen oder Stürzen.
Ihre Folgen sind jedoch meist schwer oder sogar
tödlich. Die Broschüre soll dabei unterstützen,
Absturzunfälle zu vermeiden, die richtigen
persönlichen Schutzausrüstungen für den jeweiligen
Anwendungsfall auszuwählen und die entsprechenden
Übungs- und Rettungskonzepte vorzubereiten.
Medienshop der BG RCI
|
SICHERHEITSKURZGESPRÄCHE*
|
|
SKG 017 Lösemittel in KMU
12/2019, 16 Seiten, DIN A4, inkl. Maxi-Wimmelbild (DIN A2, gefaltet auf DIN A4)
Das SKG 017 besteht aus fünf Lektionen, einem
Fehlersuchbild, einer Anleitung und einer
Dokumentationsseite. Die Lektionen umfassen
jeweils ein Blatt für die Unterweisung (mit
Stichworten und Zeichnung) sowie eine Seite mit
Hintergrundinformationen für die Unterweisenden.
Behandelt werden: der sichere Umgang mit
Lösemitteln, persönliche Schutzausrüstungen,
Brand- und Explosionsschutz, Lagerung von
Lösemitteln, Gesundheitsgefahren und Erste Hilfe.
Noch ausführlicher wird das Thema im
Merkblatt M 017 „Lösemittel“ behandelt.
Medienshop der BG RCI
|
|
* Der Bezug der genannten Medien ist
für Mitgliedsbetriebe der BG RCI in einer der
Betriebsgröße angemessenen Anzahl
kostenlos.
|
GERADE IN ARBEIT / IN KÜRZE VERFÜGBAR
|
|
A 014 Gefahrgutbeförderung in Pkw und in Kleintransportern
bisherige Version im Medienshop der BG RCI
A 017 Gefährdungsbeurteilung – Gefährdungskatalog
bisherige Version im Medienshop der BG RCI
A 026 Unterweisung Gefährdungsorientierte Handlungshilfe
bisherige Version im Medienshop der BG RCI
SKG 021 Leitern und Tritte
bisherige Version im Medienshop der BG RCI
Kompendium Arbeitsschutz der BG BAU Version 2020
bisherige Version im Online-Shop des Jedermann-Verlages
|
Jedermann-Verlag GmbH
|
Mittelgewannweg 15
69123 Heidelberg
Postfach 103140
69021 Heidelberg
|
Telefon: 06221 1451-0
Telefax: 06221 1451-29
info@jedermann.de www.jedermann.de
|
Geschäftsführer:
Gerhard Hotz
Frank Hotz
Amtsgericht Mannheim
Register-Nr.: HRB 711130
Ust.-IdNr.: DE 275 942 219
|
|
|
|